FASA 1995
96 Seiten
Da haben wir nun das Chaos. Viele von Euch werden sich jetzt nun fragen: „Von
was schreibt denn der?!“. Das ist aber schnell geklärt. In diesem
kleinen Text erzähle ich Euch etwas über das relativ neue Battletech-
Quellenbuch „Chaos March“. Wer noch nicht die letzten paar Romane
aus der Battle-techserie (Highlander Gambit und Bred for War) gelesen hat, wird
vermutlich auch nicht wissen, was das mit dem Chaos soll. Das ist aber ganz
einfach... Schlicht und ergreifend geht es in der Inneren Sphäre wieder
einmal rund. Jedoch sind diesmal nicht die bösen Clans die Auslöser
des Chaos, sondern Herr Marik (FWL) und der kleine Giftzwerg Sun Tsu Liao (Capellanische
Konföderation). Diese ha-ben nämlich beschlossen, ein paar Welten
zurückzuerobern, die die Vereinigten Sonnen ihnen ein-Vierteljahrhundert
zuvor abgejagt haben, und so beginnen in der Sarna March (die mittlerweile auch
Chaos March genannt wird) fast überall Rebellionen und Bürgerkriege.
Der erste Teil des Buches gibt recht gute Auskünfte über die wichtigen
Welten der Chaos March; so ist zum Beispiel dort nachzulesen, wer sich mit wem
bekriegt und welche Partei auf welcher Seite ist... aber auch, welche Besonderheiten
eine Welt hat. Außerdem kann man in der äußersten Spalte fast
jeder Seite eine Ausschreibung für einen Söldnerkontrakt in dieser
Gegend finden, womit jeder Spielleiter oder Spieler genug Stoff haben dürfte,
um sich viele Abende entweder mit dem Strategiespielchen BattleTech oder dem
Rollenspiel MechWarrior zu vergnügen. Zudem ist der Text recht oft durch
kleine Abschnitte unterbrochen, die das politische Geschehen in der Inneren
Sphäre erklären.
Die nächsten beiden Teile bringen noch ein paar spieltechnische Informationen.
Zuerst einmal werden neue Fahrzeuge, Mechs und persönliche Ausrüstungsgegenstände
für den Mechkrieger vorgestellt. Desweiteren findet man hier auch noch
Hinweise, wie man eine Kampagne in der Chaos March gut aufziehen kann. Außerdem
gibt es hier auch ein paar sehr praktische Regeln zum Spielen- so wird zum Beispiel
erklärt,wie ein Mech mit Behelfsgegenständen notdürftig repariert
werden kann, oder wie man das Auschlachten regelt. Zudem wird die Charaktererschaffung
von MechWarrior noch ein wenig erweitert. So kann ein Spieler beispielsweise
am Anfang ein Landungsschiff bekommen, was natürlich mit ein paar Schulden
verbunden ist.
Der nächste Abschnitt ist dann wohl wieder hauptsächlich für
die Rollenspieler interessant, obwohl er für „alte“ Battltechspieler
allerdings etwas enttäuschend sein dürfte- die meisten Informationen
waren schon im Modul „Null Set“ zu finden. Dieser Teil befaßt
sich nämlich mit „Outreach“, dem Planeten von Wolfs Dragonern,
dem Sölderstern und dessen Einwohnern.
Der letzte Teil ist dann noch einmal ganz nett. Hier bekommt nämlich der
Spielleiter Hintergrundinformationen zu den ganzen Aufträgen aus dem ersten
Teil... die ganzen Dinge, die die Spieler nicht gesagt bekommen, ihnen aber
wirklich einen „schlimmen“ Abend bereiten können.
Fazit: „Chaos March“ ist ein recht praktisches Buch, wenn man
ein paar Ideen für ein Mechkriegerabenteuer oder ein BattleTech- Szenario
braucht... oder wenn man einfach nur sehr nahe an den vorgegeben Geschehnissen
spielen möchte. Davon abgesehen sind die Erweiterungsregeln noch ganz gut,
wobei ich annehme, daß man diese im „Mechwarrior Companion“
wieder finden wird, der vermutlich im Herbst in die Läden kommt. Falls
man „Null Set“ schon besitzt, braucht man dieses Buch nicht unbedingt,
da man sich die Abenteuer ja auch selbst überlegen kann, die Outreach-
Infos schon hat und wegen der Regeln lieber auf das „Mechwarrior Companion“
warten sollte.
Bernd Schuhmacher
Diese Seite ist Teil der Webpräsenz der Gedankenwelten
e.V..
Die Rechte an den Artikeln liegen bei ihren Autoren.
Die Webpräsenz wird von der nMedien
GbR freundlich unterstützt.