FASA 1995, 131 Seiten
Nachdem sich FASA nun sehr lange fast ausschließlich damit beschäftigte,
Material für Earthdawn und Shadowrun zu veröffentlichen, kamen sie
in letzter Zeit wieder auf die Idee, sich um Battletech zu kümmern. Neben
anderen Produkten erschien auch das Werk „1st Somerset Strikers“,
das Quellenbuch zur Battletech- Zeichentrickserie, die wir leider in Deutschland
noch nicht bewundern konnten.
Das Buch ist in drei Hauptkapitel unterteilt. Im ersten Kapitel erhält
man eine Übersicht über die Serie, erfährt, was in welcher der
14 Episoden passierte und wer die Hauptcharaktere sind. Jeder der wichtigen
Charaktere ist mit einer Zeichnung und einem knapp einseitigen Text beschrieben.
Hier erfährt man also, daß die 1st Somerset Strikers ein zusammengewürfelter
Haufen von lyranischen und kuritanischen Soldaten und Bürgern sind, die
unter Führung von Major Adam Steiner auszogen, um dessen Bruder aus der
Hand der angreifenden Clans zu befreien und nebenbei noch seine Heimatwelt Somerset
zu befreien. Unterwegs treffen sie dabei auf einige hohe Persönlichkeiten
der Inneren Sphären, werden in innenpolitische Streitereien verwickelt
und treffen sich natürlich des öfteren mit ein paar Clannern, um sich
mit ihnen zu hauen.
Im großen und ganzen scheint die Fernsehserie- und somit auch das Buch-
recht lustig und gut zu sein, auch wenn sich die Clanner zunehmend dümmer
anstellen und daher trotz ihrer überlegenen Technik und Ausbildung fast
immer verlieren. Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja noch eine Fortsetzung...
Im nächsten Kapitel bekommt man in Form eines technischen Berichts von
Comstar eine Beschreibung aller Geräte, die in der Serie benutzt wurden.
Interessant für die Battletech- Spieler dürfte hierbei sein, daß
auch einige völlig neue Geräte in das Battletechuniversum eingeführt
werden. Die Spannweite des vorgestellten Materials reicht von normalen Battlemechs
über Fahrzeuge und neue Battlearmors der Inneren Sphäre bis hin zu
Sprungschiffen und Kampfkreuzern der Clans. Außerdem werden noch Kleinigkeiten
vorgestellt, die für alle Mechwarrior- Spieler interessant sein dürften.
Im letzten Kapitel werden dann Informationen darüber gegeben, wie man
all die in der Serie vorkom-menden Dinge in die Battletech- Regeln einbindet.
So haben Clancharaktere zum Beispiel die Möglichkeit, sich mit neuronalen
Implantaten zu bestücken, die es ihnen erlauben, noch besser mit ihren
Maschinen zu arbeiten. Neben neun Szenarien für Battletech, die Situationen
aus der Serie nachemp-funden sind, werden in diesem Kapitel auch die Battletech-
und Mechwarriorwerte aller benutzten Geräte und Charaktere angegeben. Sagte
ich alle? Entschuldigung, das stimmt leider nicht ganz. Leider haben die Jungs
und Mädels bei FASA einen Charakter in der Aufstellung vergessen. Zu den
Szenarien muß man sagen daß sie durchgängig gut spielbar sind,
nur daß leider ihr Ausgang doch hin und wieder recht klar ist.
Fazit: Ich finde das Büchlein absolut empfehlenswert, sowohl für
eingefleischte Battletech Fans als auch fürAnfänger. Für eingefleischt
Battletechfans, da es einige nette Neuerungen enthält und sich gut lesen
läßt. Für Anfänger, da auf fast jeder Seite des ersten
Kapitels ein kleiner Abschnitt ist, der in Form eines Briefes oder einer Anweisung
Einblicke in die Geschichte und aktuellen Vorgänge des Battletechuniversums
gibt. Da die Geschichte nun immerhin über 400 Jahre lang beschrieben ist,
bietet das Buch für Einsteiger einen guten Überblick.
Die einzigen Abstriche muß ich dem Buch dafür machen, daß
man zum Spielen der Szenarien recht viel anderes Material von FASA braucht.
So benötigt man zum Beispiel mehrere verschiedene Kartensets, die Box Aerotech
oder BattleSpace, das Tactical Handbook und das Kompendium. Deshalb ist es für
richtige Battletech- „Frischlinge“ doch nicht ganz das richtige.
Es sei denn, sie können gut improvisieren.
Bernd Schuhmacher
Diese Seite ist Teil der Webpräsenz der Gedankenwelten
e.V..
Die Rechte an den Artikeln liegen bei ihren Autoren.
Die Webpräsenz wird von der nMedien
GbR freundlich unterstützt.