Geschichten sind immer schön und gut, jedoch ist es ziemlich mühselig, 
  die benötigten Informationen herauszuholen.
Deshalb kommen hier ein paar Details und zusätzliche Hilfen für den 
  Bereich der Vorstadt von Férúsòn.
1. „Carrk“: ist ein Schimpfwort, das sich auf die Bettler 
  bezieht und ungefähr „Abschaum“ bedeutet. Es ist ihnen verboten, 
  außerhalb des Vergnügungsviertels oder nur mit Sondererlaubnis (soziale 
  Härtefälle) auf den Märkten um Gaben zu bitten.
Wird ein Carrk außerhalb seines Bezirkes beim Betteln erwischt, zieht 
  die Wache seine sämtlichen Gewinne ein und transportiert ihn zurück. 
  Dabei erhält der Aufgegriffene einen tätowierten roten Punkt auf den 
  Oberarm.
Hat der Bettler neun dieser Markierungen erhalten, fliegt er aus der Stadt 
  und wird in der Wüste ausgesetzt. Findet er zurück, darf er bleiben.
Jedoch ist beim zehnten Punkt meistens der Kopf fällig, da der oder die 
  Carrk mit den wiederholten Vergehen die Gutmütigkeit und Gnade des Baruc 
  zu sehr strapaziert hat.
2. „Tury“: ist eine militärische Dienstgradbezeichnung 
  innerhalb der von den Richtern gestellten Wache und bedeutet soviel wie „Unteranführer“, 
  vergleichbar mit dem deutschen „Unteroffizier“. Ein Tury darf 
  bis zu 40 Fußsoldaten befehligen.
3. Die Begriffe Hldra und Arela erklären sich aus dem Textzusammenhang. 
  Genaue Abbildungen, Werte und ähnliches wird im bald erscheinenden „Férúsòn- 
  Das Monsterkompendium“ zu finden sein.
Diese Seite ist Teil der Webpräsenz der Gedankenwelten 
  e.V..
  Die Rechte an den Artikeln liegen bei ihren Autoren.
  Die Webpräsenz wird von der nMedien 
  GbR freundlich unterstützt.